Einige Hinweise vorweg
•Prinzipiell gelten auch bei den Beschäftigten in dieser Branche die Erläuterungen zum > Eintritt eines Mitarbeiters.
•Über den Eintrag im Feld Teilnahme SOKA-Dach in Mitarbeiterdaten Teil 2 wird gesteuert, ob der Mitarbeiter an den Verfahren der Lohnausgleichskasse des Dachdeckerhandwerks teilnimmt.
So handhaben Sie den Fall in Quick-Lohn
Fall 1: Ein Auszubildender wird eingestellt
Auszubildende nehmen nicht an den Verfahren teil, es ist der Wert "0" (keine Teilnahme) einzutragen. Ansonsten gelten die Erläuterungen zum > Eintritt eines Auszubildenden.
|
Fall 2: Ein Angestellter wird eingestellt
Angestellte nehmen nicht an den Verfahren teil, es ist der Wert "0" (keine Teilnahme) einzutragen.
|
Fall 3: Ein gewerblicher Mitarbeiter wird eingestellt
Jeder gewerbliche Mitarbeiter aus einem anderen Dachdeckerbetrieb muss bei Firmeneintritt ab dem Monat April eine Bescheinigung des Vorarbeitgebers über die bereits gewährten Stunden mit Dachdecker-Ausfallgeld vorlegen. Fehlt diese, fragen Sie bei der SOKA-DACH nach. Tragen Sie im Bereich Lohnabrechnung → Stammdatenverwaltung → Mitarbeiterdaten Teil 2 die Urlaubswerte ein. Urlaub aus dem aktuellen Jahr und aus dem Vorjahr rechnen Sie mit dem Stundensatz ab, den Ihnen die SOKA-DACH mitgeteilt hat. Diesen Wert hinterlegen Sie im Feld Std.-Satz Urlaub. Bis 2022 galt: Wenn ein Mitarbeiter keine Umlage zahlen möchte und stattdessen auf zwei Tage Urlaub verzichtet, tragen Sie im Feld Besonderheiten „WU-“ ein und kürzen den Urlaubstageanspruch um 2 Tage. In Mitarbeiterdaten Teil Vortrag hinterlegen Sie im Feld Summe Std. Ausfallgeld die im laufenden Jahr ab April bereits angefallenen Stunden wegen witterungsbedingtem Ausfall. Quick-Lohn überwacht die Obergrenze von 53 Stunden. Hat der Mitarbeiter bisher nicht im Dachdeckergewerbe gearbeitet, tragen Sie "0" (Null) ein.
|