1. Ein Betrieb wird geschlossen und damit die Lohnbuchhaltung beendet
1. Schritt:Verfahren Sie für alle Mitarbeiter so, wie in > wenn ein Mitarbeiter ausscheidet beschrieben wird.
2. Schritt:Führen Sie wie gewohnt die Lohnerfassung und den Monatsabschluss durch. Beim Monatsabschluss wird Quick-Lohn Sie darauf hinweisen, dass alle Mitarbeiter ausscheiden und Sie auffordern den Grund dafür in den Firmendaten zu hinterlegen.
3. Schritt:Wählen Sie Stammdatenverwaltung → Firmendaten und dort bei Aktuell keine Mitarbeiter, weil und dort Betriebsschließung. Quick-Lohn erzeugt damit beim Monatsabschluss alle notwendigen Meldungen für die Betriebsschließung (SV-Abmeldungen, ELStAM-Abmeldungen, Lohnsteuerbescheinigungen, Lohnsteueranmeldung, UV-Jahresmeldungen, Lohnnachweis-Digital und die Abmeldung bei rvBEA).
4. Schritt:Gehen Sie zum Menüpunkt Lohnabrechnung → Meldecenter. Wählen Sie dort Versandbereite Meldungen senden. Versenden Sie die versandbereiten Meldungen mit Enter-Senden. Quick-Lohn erzeugt alle notwendigen Abmeldungen und Bescheinigungen.
5. Schritt:Drucken Sie über den Menüpunkt Nachdruck / Auswertung im Startfenster die Listen wie sonst auch am Jahresende: Lohnkonto, Lohnjournale (Jahres- und Monatslisten), Beitragsabrechnung-UV (BG-Jahresliste/Lohnnachweis Digital).
6. Schritt:Fertigen Sie unter dem Menüpunkt Nachdruck / Auswertung → Prüfdateien und Meldungen → DLS-Prüfdateien erstellen für Lohnsteuerprüfer an und heben Sie zusammen mit der Datensicherung auf.
7. Schritt:Fertigen Sie über den Menüpunkt → Datensicherung im Startfenster eine letzte Datensicherung an und verwahren Sie diese gut.
Wenn Sie mit Schätzung arbeiten und noch Differenzen gegenüber den Krankenkassen zu verrechnen sind, erzeugt Quick-Lohn automatisch die Stornierungen der entsprechenden Beitragsnachweise aus der Schätzung. Gleichzeitig werden die neuen Beitragsnachweise mit den Beiträgen laut Abrechnung zum Monatsende erzeugt und als versandbereite Meldung in das Meldecenter gepackt.
Sonderfall: Es wurde vergessen, alle Mitarbeiter im Vormonat ausscheiden zu lassen.
Dann fehlen die SV-Meldungen und Lohnsteuerbescheinigungen. Diese können im auf den Austritt folgenden Monat erzeugt und gesendet werden. 1. Schritt:Erfassen Sie über Korrekturabrechnungen das Austrittsdatum im Vormonat. Im aktuellen Monat löscht das Programm die Mitarbeiterdaten automatisch. (Ausführlich bei > Austritt vergessen). 2. Schritt:Wählen Sie zudem in Stammdatenverwaltung → Firmendaten und dort bei Aktuell keine Mitarbeiter, weil die Betriebsschließung aus. 3. Schritt:Wenn Sie mit Schätzung arbeiten und diese für den aktuellen Monat noch nicht gesendet wurden, sind wahrscheinlich noch Differenzen gegenüber den Krankenkassen vorhanden. Führen Sie noch einmal eine Schätzung wie üblich durch, es werden nur die ausstehenden Beträge für die Krankenkassen ermittelt. Danach werden Sie vom Programm gefragt, ob Sie diese wirklich an die Krankenkasse senden möchten. Diese Frage bestätigen Sie. 4. Schritt:Führen Sie den Monatsabschluss durch. Vom Programm werden alle notwendigen Meldungen für die Betriebsschließung erzeugt (SV-Abmeldungen, ELStAM-Abmeldungen, Lohnsteuerbescheinigungen, Lohnsteueranmeldung, UV-Jahresmeldungen, Lohnnachweis Digital, und die Abmeldung bei rvBEA ). Gehen Sie zum Menüpunkt Lohnabrechnung → Meldecenter. Wählen Sie dort Versandbereite Meldungen senden. Versenden Sie die versandbereiten Meldungen mit Enter-Senden. 5. Schritt:Fertigen Sie unter dem Menüpunkt Nachdruck / Auswertung die DLS-Prüfdatei (GDPdU) für Lohnsteuerprüfer an und heben Sie zusammen mit der Datensicherung auf. 6. Schritt:Fertigen Sie eine letzte Datensicherung an und verwahren Sie diese gut. Sollten Sie bisher die Online-Datensicherung eingestellt haben, dann stellen Sie für die letzte Datensicherung auf "Eigene Datensicherung" um (> Details). |
2. Es wird ein anderes Lohnprogramm eingesetzt bzw. die Lohnbuchhaltung einem Steuerberater oder Lohnbüro übergeben.
1. Schritt:Verfahren Sie für alle Mitarbeiter so, wie in > wenn ein Mitarbeiter ausscheidet beschrieben wird. Zusätzlich muss bei jedem Mitarbeiter in Mitarbeiterdaten 2 im Feld Besonderheiten "G36" eingetragen werden. Dadurch wird eine Abmeldung zur Sozialversicherung wegen Systemwechsel mit Grund 36 erzeugt. Mit dem neuen Programm erfolgen Anmeldungen wegen Systemwechsel mit Grund 13. Diese Regelung gilt auch, wenn der Wechsel zum 1. Januar erfolgt. Das Austrittsdatum im Quick-Lohn wäre dann der 31.12. des Vorjahres.
2. Schritt:Führen Sie wie gewohnt die Lohnerfassung und den Monatsabschluss durch. Beim Monatsabschluss wird Quick-Lohn Sie darauf hinweisen, dass alle Mitarbeiter ausscheiden und Sie auffordern den Grund dafür in den Firmendaten zu hinterlegen.
3. Schritt:Wählen Sie Stammdatenverwaltung -> Firmendaten und dort bei Aktuell keine Mitarbeiter, weil und dort Systemwechsel. Quick-Lohn erzeugt dann alle notwendigen Meldungen für den Systemwechsel (SV-Abmeldungen, ELStAM-Abmeldungen, Lohnsteuerbescheinigungen, Lohnsteueranmeldung, Lohnnachweis Digital und die Abmeldung bei rvBEA).
4. Schritt:Gehen Sie zum Menüpunkt Lohnabrechnung -> Meldecenter. Wählen Sie dort Versandbereite Meldungen senden. Versenden Sie die versandbereiten Meldungen mit Enter-Senden.
5. Schritt:Drucken Sie über den Menüpunkt Nachdruck / Auswertung im Startfenster die Listen wie sonst auch am Jahresende: Lohnkonto, Lohnjournale (Jahres- und Monatslisten), Berufsgenossenschaftsjahresliste.
6. Schritt:Fertigen Sie unter dem Menüpunkt Nachdruck / Auswertung die DLS-Datei (GDPdU) für Lohnsteuerprüfer an und heben Sie diese zusammen mit der Datensicherung auf.
7. Schritt:Fertigen über den Menüpunkt Datensicherung im Startfenster eine letzte Datensicherung an und verwahren Sie diese gut. Sollten Sie bisher die Online-Datensicherung eingestellt haben, dann stellen Sie für die letzte Datensicherung auf "Eigene Datensicherung" um (> Details).
Wenn Sie mit Schätzung arbeiten und noch Differenzen gegenüber den Krankenkassen zu verrechnen sind, erzeugt Quick-Lohn automatisch die Stornierungen der entsprechenden Beitragsnachweise aus der Schätzung. Gleichzeitig werden die neuen Beitragsnachweise mit den Beiträgen laut Abrechnung zum Monatsende erzeugt und als versandbereite Meldung im Meldecenter bereitgestellt. Im neuen Lohnprogramm entfällt somit das Vortragen von Differenzen aus dem Vormonat.
Sonderfall: Es wurde vergessen, alle Mitarbeiter ausscheiden zu lassen bzw. die Mitteilung erfolgte zu spät.
Dann fehlen die SV-Meldungen und Lohnsteuerbescheinigungen. Diese können im auf den Austritt folgenden Monat erzeugt und gesendet werden. 1. Schritt:Verfahren Sie für alle Mitarbeiter über die Korrekturabrechnungen so, wie in > wenn ein Mitarbeiter ausscheidet beschrieben wird. Zusätzlich muss bei jedem Mitarbeiter in Mitarbeiterdaten 2 im Feld Besonderheiten "G36" eingetragen werden. Dadurch wird eine Abmeldung zur Sozialversicherung wegen Systemwechsel mit Grund 36 erzeugt. Mit dem neuen Programm erfolgen Anmeldungen wegen Systemwechsel mit Grund 13. Diese Regelung gilt auch, wenn der Wechsel zum 1. Januar erfolgt. Das Austrittsdatum im Quick-Lohn wäre dann der 31.12. des Vorjahres. 2. Schritt:Wählen Sie Stammdatenverwaltung → Firmendaten und dort bei Aktuell keine Mitarbeiter, weil und dort Systemwechsel. Quick-Lohn erzeugt dann alle notwendigen Meldungen für den Systemwechsel (SV-Abmeldungen, ELStAM-Abmeldungen, Lohnsteuerbescheinigungen, Lohnsteueranmeldung, Lohnnachweis Digital und die Abmeldung bei rvBEA). 3. Schritt:Wenn Sie mit Schätzung der SV-Beiträge arbeiten, werden die Beitragsnachweise für den aktuellen Monat erzeugt, die jedoch nur noch die Differenzen des Vormonats enthalten. Sie haben nun die Möglichkeit auszuwählen, ob diese Beitragsnachweise versenden wollen oder nicht. In der Regel macht es keinen Sinn, da diese Schätzung auch schon die Beitragsnachweise für den Monat enthalten müsste. Treffen Sie mit dem übernehmenden Lohnbuchhalter Absprache, wie damit umgegangen werden soll. Wenn er die Schätzung für den aktuellen Monat erneut meldet, sollten die Restbeträge ebenfalls enthalten sein und den Krankenkassen mitgeteilt werden. Wir empfehlen, das Erstellen der Beitragsnachweise zu unterdrücken, wenn Quick-Lohn nach der Verfahrensweise fragt. 4. Schritt:Tragen Sie in Konfiguration ändern im Feld Geheimschalter "LSTA" ein, damit keine Null-Lohnsteueranmeldung zum Monatsende verschickt werden. 5. Schritt:Führen Sie den Monatsabschluss durch. Vom Programm werden alle notwendigen Meldungen für die Betriebsschließung erzeugt (SV-Abmeldungen, ELStAM-Abmeldungen, Lohnsteuerbescheinigungen, Lohnsteueranmeldung und der Lohnnachweis Digital). 6. Schritt:Gehen Sie zum Menüpunkt Lohnabrechnung → Meldecenter. Wählen Sie dort Versandbereite Meldungen senden. Versenden Sie die versandbereiten Meldungen mit Enter-Senden. 7. Schritt:Fertigen Sie unter dem Menüpunkt Nachdruck / Auswertung die DLS-Datei (GDPdU) für Lohnsteuerprüfer an und heben Sie zusammen mit der Datensicherung auf. 8. Schritt:Fertigen Sie eine letzte Datensicherung an und verwahren Sie diese gut. |
Sonderfall: Die Übergabe an einen Steuerberater oder anderes Programm soll rückgängig gemacht werden.
|